Artikel und Beiträge

Nehmen Sie sich eine kurze Auszeit. Gießen Sie sich einen wunderbar duftenden Tee auf oder machen Sie sich Ihren Lieblingskaffee und stöbern Sie in aller Ruhe in meinen Blog-Artikeln.

Die Dateien stehen für Sie kostenlos zum Herunterladen bereit.

Sie sollen Ihnen Unterhaltung und Inspiration gleichzeitig sein und sind mein Geschenk an Sie, um Ihnen zu helfen, noch ein Stückchen mehr das Leben zu führen, das Sie erstreben.

Ich wünsche Ihnen ganz viel Spaß beim Lesen, Anwenden und Reflektieren.

Wenn Sie Fragen haben, sich für ein Training anmelden möchten oder mit dem Gedanken spielen, ein Einzelcoaching zu wagen, kontaktieren Sie mich bitte. Ich freue mich, von Ihnen zu hören oder zu lesen.

Ihre


Gelassenheit – So bewahren Sie auch in schwierigen Situationen die Fassung und spüren innere Ruhe

 Gelassenheit im Alltag. In stressigen Situationen einen ruhigen Kopf bewahren. Souverän mit herausfordernden Umständen umgehen. Den Mitmenschen ruhig und besonnen begegnen – auch wenn sie nerven. Das wünscht sich praktisch jeder. Nur, wie findet man seinen „inneren Frieden“? Wie erreicht man einen „Zen-Zustand“ – ohne einem buddhistischen Kloster beizutreten oder jeden Tag stundenlang zu meditieren?

Der Frage bin ich nachgegangen, weil es mir selbst ein tiefes Bedürfnis ist, mich nicht so leicht von äußeren Umständen und anderen Menschen regelmäßig in ein Gefühlschaos werfen zu lassen, das in Stress, Frust, Wut und manchmal Verzweiflung endet – dem krassen Gegenteil von Gelassenheit!


Lösen Sie Probleme auf die kreative Art!

Im Coaching geht es ja im Grunde immer darum, dass ich meinen Klienten helfe, Herausforderungen zu meistern oder Probleme zu lösen. Meist gehe ich die Anliegen mit meinen Klienten systematisch und analytisch an. Wenn sich das Problem jedoch zu sehr festgefahren hat, tut es oft auch gut, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. 

Ich finde es sehr effektiv, Probleme einmal aus einer anderen, „kreativen“ Geisteshaltung heraus zu betrachten. Oft entstehen dabei sehr unkonventionelle Ideen, die aber mit etwas Anpassung perfekte Lösungen liefern. 

 


Wann haben Sie das letzte Mal RICHTIG zugehört?

 In der heutigen Zeit wird zwar viel geredet, geskyped, gepostet, aber irgendwie kommt es mir so vor, als würden viele nur noch senden aber nicht mehr empfangen. Dabei ist gerade das Zuhören in der zwischenmenschlichen Kommunikation unendlich wichtig, denn … 

Wer aufmerksam zuhört, versteht auch alles, was nicht gesagt wird. (Heinz Nitschke, dt. Autor)

Damit könnten wir uns alle oft eine ganze Menge Ärger und Frust, den wir mit unseren Mitmenschen haben, ersparen. 

Deshalb geht es in diesem Artikel um das Thema AKTIVES ZUHÖREN und wie man es richtig macht.

Aktives Zuhören ist im Grunde bei jeder verbalen Kommunikation gefragt. Ganz besonders wichtig ist es jedoch im konstruktiven Umgang mit schwierigen Situationen


Welcher Kommunikationstyp sind Sie?

 Ein Dauerbrenner im Coaching und in meinen Seminaren ist das Thema Kommunikation. 

Man möchte meinen, dass es nicht so schwierig sein könnte: einer redet, einer hört zu, beide verstehen die Nachricht. Möchte man meinen …

Doch schon das Grundmodell der zwischenmenschlichen Kommunikation nach Stuart Hall (1970) zeigt auf, dass zwischen dem “Sender” und dem “Empfänger” auch eine Reihe von Störungen existieren, die es eben nicht so einfach machen mit der Kommunikation. 

 


Welche Rollen üben Sie aus?

 Jeder hat eine ganze Reihe von Rollen zu erfüllen!  

Die Erwartungen und Aufgaben, die mit unseren Rollen verknüpft sind, können uns manchmal ganz schön viel Stress bereiten. Deshalb ist das Thema „persönliche Rollen, Rollenanforderungen und Rollenkonflikte“ im Coaching ein häufig auftretendes und wichtiges Thema. 

Betrachten wir einmal die verschiedenen Bereiche, in denen wir Rollen ausfüllen: da wären das Privatleben, die Gesellschaft und der Beruf.


Wie Sie sich selbst einen Erfolgsschub verpassen

 In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich selbst einen Erfolgsschub verpassen. 

Sie schaffen das, indem Sie sich Ihrer Stärken und Chancen, aber auch Ihrer weniger starken Seiten und möglicher Hindernisse in Ihrem Leben bewusst werden.

Ein beliebtes Modell für diese Art der Selbstprüfung ist die sogenannte SWOT-Analyse. 

SWOT wird aus den Anfangsbuchstaben der Wörter „strengths“ (Stärken), „weaknesses“ (Schwächen), „opportunities“ (Chancen) und „threats“ (Bedrohungen/Hindernisse) gebildet. 


Was treibt Sie an?

 In diesem Artikel stehen Ihre Lebensanschauungen und Glaubenssätze im Mittelpunkt.

Wir alle sind mit einer ganzen Reihe von Glaubenssätzen aufgewachsen und haben viele in unser Erwachsenenleben mitgenommen. Dabei handelt es sich um Kernbotschaften, die wir aufgrund von Erlebnissen, aber vor allem wegen der Menschen, die uns in unserer Kindheit am meisten geprägt haben (Eltern, Großeltern, Erzieher/Innen, etc.), mit auf unseren Lebensweg genommen haben.

Manchmal treiben sie uns zu Höchstleistungen an, manchmal passen sie aber einfach nicht mehr zu uns und dem Menschen, der wir geworden sind. Dann behindern sie uns mehr, als sie uns helfen.


So gehen Sie am besten mit Veränderungen um

 Veränderungen bestimmen unser Leben – im Job, privat und auch selbst wollen wir uns immer wieder „upgraden“. Ein Sprichwort sagt:

Nichts ist so beständig wie der Wechsel. (Heraklit von Ephesus, griech. Philosoph, etwa 540 – 480 v. Chr.)

Vor allem die neuen Technologien zwingen uns dazu, Neues zu lernen und sie in unsere Alltagsgewohnheiten zu integrieren. Wir tun Dinge heute anders als noch vor 20 Jahren. Das ist Fakt. 

Da wir an der Tatsache, dass alles ständig im Wandel ist, nichts ändern können, geht es für uns nun voranging darum, wie gut wir mit den Veränderungen umgehen und wie effektiv wir damit sind.

Dieser Artikel handelt deshalb vom erfolgreichen Umgang mit Veränderungen.

Egal, in welchem Bereich Ihres Lebens die Veränderung stattfindet, das Modell, das ich Ihnen heute vorstelle, passt in jedem Fall!


Arbeiten Sie produktiv?

Der richtige Umgang mit Stress bzw. die Vermeidung von Stress ist im Coaching und auch in meinen Seminaren immer öfter ein Thema, das unter den Nägeln brennt. 

In diesem Zusammenhang ist das Thema „Multitasking“ in der letzten Zeit auch in einigen Medien besprochen worden. Multitasking heißt, dass man sich gleichzeitig mit verschiedenen Aufgaben beschäftigt. Besonders Frauen wird diese Fähigkeit zugeschrieben. Sie ist aber ein Mythos.

 


Wie motivieren Sie sich?

Das Thema Motivation ist traditionell gerade am Jahresanfang und im ersten Quartal eines jeden Jahres omnipräsent: Die Zeitschriften sind voll von Selbsthilfetipps, wie man seine Silvestervorsätze auch über die ersten Wochen rettet. Im Fernsehen preist gefühlt jede zweite Werbung ein Fitness- oder Abnehmprogramm an. Schließlich startet die Bikini-Saison in ein paar Wochen … 

 

 


Eine Frage der Werte – Ihr Kompass für ein authentischeres Leben

 Lebensqualität bedeutet, im Einklang zu leben mit dem, was uns wichtig ist. In Übereinstimmung mit unseren Werten zu handeln. Es bedeutet, nach einem klaren und aktuellen Wertesystem zu leben und unsere Ziele und Verhaltensweisen auf das Wichtige und Wesentliche auszurichten.

Menschen auf dem Sterbebett bedauern nicht, dass sie nicht mehr Zeit im Büro verbracht haben oder dass sie es anderen nicht doch in sämtlichen Bereichen recht machen konnten – stattdessen bedauern sie, nicht öfter die Aspekte ausgelebt zu haben, die ihnen wirklich wichtig waren – ihre Werte, ihre tiefsten Überzeugungen und ihre ganz persönliche Vision eines „guten Lebens“.   


Glauben Sie an Ihren Erfolg?

 Wieder eine Coachingfrage aus einem meiner Seminare. Es geht wieder um das Thema Erreichen von Zielen.

Schon Henry Ford wusste: 

Egal, ob du glaubst du schaffst es, oder ob du glaubst du schaffst es nicht – du hast immer recht!

Warum ist das so?

 


Die Wunderfrage 

Kennen Sie schon die Wunderfrage?

Für eines meiner Seminare beschäftige ich mich gerade mit dem Thema Wünsche und Ziele und wie man am besten die entsprechenden Maßnahmen plant, die zur Erreichung der Ziele führen sollen.